Buchvorstellung & Podiumsdiskussion: Zwischen Theorie und Praxis – Bildung für eine befreite Gesellschaft

Heu­te errei­chen über You­tube, Tik­Tok und ande­re Social-Media-Platt­for­men zuneh­mend rech­te und kon­ser­va­ti­ve Kräf­te die jun­ge Gene­ra­ti­on und for­cie­ren so eine media­le und poli­ti­sche Dis­kurs­ver­schie­bung nach rechts. Das war im frü­hen 20. Jahr­hun­dert noch anders als die Arbeiter:innenbewegung zu einer bedeu­ten­den poli­ti­schen Kraft wur­de und über Jugend­ver­bän­de, sozia­lis­ti­sche Zeit­schrif­ten und poli­ti­sche Pro­tes­te in der Lebens­pra­xis der Jugend­li­chen ver­an­kert war.
Wie hat sich seit­her das Ver­hält­nis von Theo­rie und Pra­xis poli­ti­scher Bil­dungs­ar­beit geän­dert? Was kön­nen wir aus den Bil­dungs­kon­zep­ten und prak­ti­schen Model­len ler­nen, die inner­halb der Arbeiter:innenbewegung ent­stan­den? Und wel­che Mög­lich­kei­ten gibt es heu­te, eman­zi­pa­ti­ve Bil­dungs­zu­sam­men­hän­ge vor Ort zu organisieren?

Auf dem Podi­um wer­den wir die­se Fra­gen dis­ku­tie­ren und aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven beleuch­ten, in wel­chem Ver­hält­nis Bil­dung zu sozia­ler Ungleich­heit und Herr­schaft, aber auch zu poli­ti­schen Befrei­ungs­kämp­fen steht. Anlass ist der kürz­lich erschie­ne­ne Sam­mel­band Pro­le­ta­ri­sche Päd­ago­gik. Ver­hält­nis­be­stim­mun­gen, his­to­ri­sche Expe­ri­men­te und Kon­tro­ver­sen sozia­lis­ti­scher Bil­dungs­kon­zep­te, der Bei­trä­ge zu his­to­ri­schen und theo­re­ti­schen Ansät­zen einer Bil­dungs­pra­xis ver­sam­melt, die sozia­le Ungleich­heit und die mate­ri­el­len Bedin­gun­gen von Bil­dung als Aus­gangs­punkt päd­ago­gi­schen Den­kens ver­steht. Die Bei­trä­ge rei­chen von Dis­kus­sio­nen um Cla­ra Zet­kin und Wal­ter Ben­ja­min bis hin zu Ana­ly­sen pro­le­ta­ri­scher Kin­der- und Jugend­bil­dung sowie der Medi­en und Räu­me einer sozia­lis­ti­schen Bildung.

Wir laden gemein­sam mit der Jun­ge GEW Hes­sen und den Herausgeber:innen des Sam­mel­bands zu zwei Buch­vor­stel­lun­gen mit Podi­ums­dis­kus­si­on ein:

30.10.2025 um 18 Uhr im Café KoZ (Stu­die­ren­den­haus, Mer­tonstr. 26 – 28, 60325 Frank­furt)
Chris­ti­na Engel­mann (Insti­tut für Sozi­al­for­schung Frank­furt), Pau­li­ne Grie­sen­bruch (Sozia­lis­ti­sche Jugend, Die Fal­ken), Las­se Han­sohm (Uni­ver­si­tät Frei­burg), Fer­di­nand Klüse­ner (Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum)
Mode­ra­ti­on: Han­nah Zol­ler (Jun­ge GEW Hessen)

04.11.2025 um 18 Uhr im DGB-Dach­saal (Wall­tor­str. 17, 35390 Gie­ßen)
Chris­ti­na Engel­mann (Insti­tut für Sozi­al­for­schung Frank­furt), Pau­li­ne Grie­sen­bruch (Sozia­lis­ti­sche Jugend, Die Fal­ken), Bernd Käpplin­ger (Jus­tus-Lie­big-Uni­ver­si­tät Gie­ßen), Ingrid Mie­the (Jus­tus-Lie­big-Uni­ver­si­tät Gie­ßen)
Mode­ra­ti­on: Han­nah Zol­ler (Jun­ge GEW Hessen)

Auf dem Podi­um wer­den wir u.a. dis­ku­tie­ren, wie sozia­le und poli­ti­sche Kämp­fe um eine befrei­te Gesell­schaft mit der Fra­ge nach den Vor­aus­set­zun­gen einer eman­zi­pa­ti­ven Bil­dung ver­knüpft sind und wel­che Bedeu­tung dabei den mate­ri­el­len Bedin­gun­gen sowie kol­lek­ti­ven Erfah­run­gen zukommt.

Im Anschluss an das Podi­um wird es einen Sekt­emp­fang geben. Wir freu­en uns dar­auf, mit Euch zu dis­ku­tie­ren und auf den Release des Sam­mel­bands anzustoßen!