Jenseits des Geschlechterprinzips“ – Kritische Theorie und Gender

Vor­trag mit Dr.in Karin Stö­g­ner (Uni­ver­si­tät Wien)

Diens­tag, 04.07., 20:00 Uhr, IG Far­ben Cam­pus PEG 1.G 165

Kri­ti­sche Theo­rie ist nicht im enge­ren Sinn femi­nis­ti­sche Theo­rie, bie­tet jedoch eine Rei­he von Anknüp­fungs­punk­ten. Das Ver­hält­nis des Femi­nis­mus zur älte­ren Kri­ti­schen Theo­rie ist des­halb zumin­dest ambi­va­lent. Und doch fällt auf, dass in den Pro­gramm­schrif­ten der älte­ren Kri­ti­schen Theo­rie den Geschlech­ter­ver­hält­nis­sen brei­ter Raum zukommt: Sub­jekt­kon­sti­tu­ti­on, Arbeits­tei­lung, Ver­hält­nis von Gesell­schaft und Natur – sol­che Kon­stel­la­tio­nen von Zivi­li­sa­ti­on wer­den von Hork­hei­mer und Ador­no zumal an den Geschlech­ter­ver­hält­nis­sen nicht nur exem­pli­fi­ziert, son­dern die­se bil­den manch­mal, unauf­fäl­lig, das Zentrum, um das die Begrif­fe krei­sen, mit denen sie die Dia­lek­tik von Mythos und Auf­klä­rung fassen.
Der Vor­trag geht dar­auf ein, wie in der Theo­rie Hork­hei­mers und Ador­nos die Kate­go­rie Geschlecht gefasst ist, wel­che Bedeu­tung ihr zukommt und in wel­chem Ver­hält­nis zu ande­ren gesell­schaft­li­chen Struk­tur­ka­te­go­rien sie sich bewegt. Aus­ge­hend von einer Kri­tik des Ödi­pus­kom­ple­xes als Vor­weg­nah­me einer erst gesell­schaft­lich errich­te­ten Gen­der­bi­na­ri­tät wird auf die Kri­tik einer Iden­ti­täts­lo­gik ein­ge­gan­gen, wel­cher die Geschlech­ter­ver­hält­nis­se zen­tral sind.